AKTUELLES


Die Energiekrise der letzten 1,5 Jahren hat den Unternehmen viel abverlangt und auch Energieversorgungsunternehmen vor große Herausforderung gestellt. Für manch einen Anbieter waren die Herausforderungen zu groß – nicht so für die Ampere AG. Als Kooperationspartner Ihres Verbandes hat die Ampere AG mit kluger Strategie und viel Engagement ihre Kunden durch die Krise geführt.


Mittlerweile hat sich die Situation an den Energiemärkten zum Glück wieder deutlich entspannt. Zum einen sind die Preise bei Strom als auch bei Gas drastisch gefallen. Zum anderen gibt es wieder Wettbewerb zwischen den Energieversorgungsunternehmen. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln, bevor die Preise wieder ansteigen.

 

Mit 25-jähriger Expertise in den Vertrags- und Preisverhandlungen sowie mit dem von Ampere vertretenen Abnahmevolumen bei Bündelausschreibungen werden deutliche Preisvorteile für weit über 50.000 Kunden erzielt.

Lassen Sie sich gerne zeitnah von Ampere beraten! 

 

                                  weiterlesen...


Download
Unternehmerbrief Juli 2023
UFB-UMU_2023-Juli_www.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB


Vorstellung unseres neuen Verbands-Vorteilspartner, die AMPERE AG, Berlin


Gemeinsam wird Energie günstiger in dem Energie-Pool für den Mittelstand

Da sich der Energiebezug über die letzten Jahre in Deutschland zu einem enormen Fixkostenanteil entwickelt hat, setzt sich der Energie-Pool für den Mittelstand das Ziel die Strom- und Gaskosten für alle teilnehmenden Betriebe zu senken und das Management von dieser Aufgabe zu entlasten. Ampere als ausführender Partner des Energie-Pools übernimmt dabei vollständig das Energiebezugsmanagement – von der Ausschreibung, über die Verhandlung der Energiepreise bis hin zur Prüfung und Freigabe der Energierechnung und ist mit mehr als 50.000 Kunden aus Handwerk, Gewerbe und Industrie der führende Energiedienstleister für Gewerbekunden in Deutschland.

Wenn auch Sie regelmäßig von den Preisentwicklungen auf dem Strom- und Gasmarkt profitieren möchten, ohne selbst Zeit, Personal und Kapazitäten zu investieren, melden Sie sich gerne bei den Energie-Pool-Mitgliedsberatern und verpassen Sie nicht den kostenfreien und unverbindlichen Energiekosten-Check.

 

Wie funktioniert der Energie-Pool für den Mittelstand?:   Hier finden Sie weiterführende Informationen:

 


Download
Unternehmerbrief November 2022
UFB-UMU_2022-Nov_www.pdf
Adobe Acrobat Dokument 940.6 KB


deutscher elite-mittelstandspreis 2022 an

MINISTERPRÄSIDENT WINFRIED KRETSCHMANN

München/Stuttgart, 21. Oktober 2022:

Der baden-württembergische Ministerpräsident WINFRIED KRETSCHMANN wird am 27. Oktober in Berlin mit dem Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer und der Wir Eigentümerunternehmer-Verbandsgruppe ausgezeichnet. Ministerpräsident Kretschmann ist damit der

28. Träger dieses Preises, eines der ältesten und renommiertesten Preise des deutschen Mittelstandes an Persönlichkeiten des politischen Lebens in der Bundesrepublik.

 

weiterlesen:



Download
Unternehmerbrief Juli 2022
UFB-UMU_2022-Juli_www.pdf
Adobe Acrobat Dokument 912.7 KB


stresstest für europa und die westliche welt

 

Die Frage aller Fragen lautet derzeit „wann und mit welchem Ergebnis endet der Ukrainekrieg“. Nachdem diese Grundfrage nicht wirklich beantwortet werden kann, müssen trotzdem und erst recht alle im Vor- und Umfeld auftretenden Probleme dieses Krieges einer Lösung zugeführt werden und wir alle müssen auch für den worst case einer lang dauernden, mehrjährigen Auseinandersetzung gewappnet .....

 

 

weiterlesen:

 

 



von Jürgen Chrobog,

 

deutscher Botschafter in den USA und Staatssekretär des Auswärtigen a.D., Präsident des Europäischen Senates-Politik der Wir Eigentümerunternehmer, Partner Berlin Global Advisors, Beraterstab Consileon Business Consultancy, Karlsruhe

der Beitritt der Ukraine in die EU: warnung vor übereilten beitrittsverfahren - die fehler der vergangenheit müssen vermieden werden

 

von Botschafter und Staatssekretär a.D. Jürgen Chrobog:

Ein Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union zeichnet sich ab. Putin hat persönlich dazu seinen Beitrag geleistet. Es kommt für die Zukunft der Gemeinschaft sehr darauf an, wie die Bedingungen sein werden, unter denen sich dieser Beitritt vollzieht. Der Druck aus Kiew ist seit Jahren hoch. Dieser Wunsch fand in der EU immer nur eine .....

 

weiterlesen:

 



von Jürgen Chrobog,

 

deutscher Botschafter in den USA und Staatssekretär des Auswärtigen a.D., Präsident des Europäischen Senates-Politik der Wir Eigentümerunternehmer, Partner Berlin Global Advisors, Beraterstab Consileon Business Consultancy, Karlsruhe

ukraine: der kampf ums überleben

 

von Botschafter und Staatssekretär a.D. Jürgen Chrobog:

Im Krieg in der Ukraine gibt es zurzeit ein Patt. Keine Seite macht größere militärische Fortschritte. Die blutigen Kämpfe ziehen sich in die Länge.  Das bedeutet weiterhin unzählige Tote und die Zerstörung dessen, was in der Ukraine noch nicht vernichtet wurde. Rückschläge auf dem Boden kompensieren die Russen durch schwere Angriffe aus der Luft.

 

weiterlesen:

 



von Jürgen Chrobog,

 

deutscher Botschafter in den USA und Staatssekretär des Auswärtigen a.D., Präsident des Europäischen Senates-Politik der Wir Eigentümerunternehmer, Partner Berlin Global Advisors, Beraterstab Consileon Business Consultancy, Karlsruhe

der konflikt: usa (eu) - ukraine - russland

 

von Botschafter und Staatssekretär a.D. Jürgen Chrobog: Um es gleich vorwegzunehmen. Meine Sympathien liegen nicht bei Präsident Putin. Seinen Drohungen und Erpressungen muss der Westen geschlossen entgegentreten. Man sollte aber Fakten und Entwicklungen prüfen, bevor man einseitig urteilt.

 

 

weiterlesen:

 



          Dr. Ingo Friedrich 

 

 

 

ein grosser europäer wird 80!

 

Ganz herzlich gratulieren wir Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident der UMU, und langjähriger Vizepräsident des Europäischen Parlaments, zu seinem 80. Geburtstag, den er heute am 24. Januar feiert. Neben seiner 30jährigen Tätigkeit als Abgeordneter im Europaparlament, der an vielen Gesetzesinitiativen mitgewirkt hat und bald als „Mister Europa“ bekannt war, hat er die Entwicklung der damaligen Europäischen ....

 

weiterlesen:

 



die grossen herausforderungen der neuen ampelregierung in deutschland

 

Laut Hermann Hesse wohnt jedem neuen Anfang ein wundersamer Zauber inne. Diesen schönen Zauber wünschen wir von Herzen auch der neuen Bundesregierung in Berlin, weil die gedeihliche Entwicklung unseres Landes auch davon abhängt. Allerdings ist zu befürchten, dass dieser Zauber sehr bald von den ziemlich rigiden, um nicht zu sagen, gigantischen Herausforderungen der harten Realität

 

weiterlesen:

 



Prof. Dr. Volker Römermann

 

 

 

unser appell an die künftigen koalitionsparteien: wachstum wagen!

„Deutschland braucht eine neue Agenda aus Reform und Wachstum. Die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel sind nur durch Wirtschaftswachstum finanzierbar. Es gibt keinen Gegensatz zwischen Ökologie und wirtschaftlichem Wachstum“. von Prof. Dr. Volker Römermann, CSP, Präsidiumsmitglied der Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer und Prof. Dr. Guido Quelle, Wachstumsexperte und Mitglied im Unternehmersenat der Wir ....

 

weiterlesen:

 



von Jürgen Chrobog,

 

 deutscher Botschafter in USA und Staatssekretär des Auswärtigen a. D.

und Präsident des Europäischen Senats-Politik der Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer,

Vorsitzender a. D. der BMW-Stiftung Jürgen Chrobog 

 

ein neues "German Problem"?

Eine Erwiderung von Jürgen Chrobog,

deutscher Botschafter in den USA und Staatssekretär des Auswärtigen a.D.,

Präsident des Europäischen Senates-Politik der Wir Eigentümerunternehmer,

Partner Berlin Global Advisors und Berater des Präsidium unseres Verbandes auf eine angebliche Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses zwischen USA und Deutschland. 

 

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb der Journalist Majid Sattar in einem Artikel mit der Überschrift  Ein neues „German problem“?  darüber, dass sich in der Biden-Regierung Enttäuschung über Berlin breit mache. Diplomaten in Washington verweisen angeblich darauf, dass es zwischen Washington und Berlin nicht gut laufe – zum einen wegen der Gas-Pipeline Nordstream 2 durch die Ostsee, aber auch in zentralen strategischen Fragen westlicher Außenpolitik stelle sich Berlin quer: sowohl in der Russland- als auch in der China-Politik. 

 

weiterlesen:

 



von Jürgen Chrobog,

 

deutscher Botschafter in USA und Staatssekretär des Auswärtigen a. D.

und Präsident des Europäischen Senats-Politik der Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer,

Vorsitzender a. D. der BMW-Stiftung Jürgen Chrobog 

Was bedeutet der Sieg von biden für deutschland?

von Jürgen Chrobog,

deutscher Botschafter in den USA und Staatssekretär des Auswärtigen a.D.,

Präsident des Europäischen Senates-Politik der Wir Eigentümerunternehmer,

Partner Berlin Global Advisors und Berater des Präsidium unseres Verbandes. 

 

Erst die gute Nachricht: Der Wahlsieg von Biden wird für die internationale Politik

und Wirtschaft zu einer gewissen Beruhigung führen – außer Trump läuft Amok

und geht, unterstützt durch seinen Anwalt Rudi Giuliani, durch alle Instanzen. Da er

aber erste Prozesse bereits mangels ausreichender Beweisführung verloren hat und

sein Unterstützerkreis immer kleiner wird, und da auch die Republikanischen

Gouverneure sich die Behauptung verbeten haben, in ihren Staaten hätte es

Fälschungen gegeben, sind seine Chancen nicht groß. Selbst sein Lieblingssender

geht in Deckung.

 

weiterlesen:

 



COVID -

DIFFERENZIERTES VORGEHEN BEI BESCHRÄNKUNGEN NOTWENDIG

Wir Eigentümerunternehmer« lehnen schärferen Lockdown ab 

 

Wenn wir die Situation und die Vorgehensweisen in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern betrachten, zum Beispiel USA, Frankreich, Belgien, Tschechien etc., so erkennen wir an, dass die Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen insgesamt wirksam waren, um die Ausbreitung und die Folgen des Virus bei uns unter Kontrolle zu halten. Kreative und verantwortungsvolle Unternehmerinnen und Unternehmer und Bürger haben einen sehr anerkennenswerten Beitrag dazu geleistet.

 

Die Verbandsgruppe »Wir Eigentümerunternehmer « hat die Bundesregierung und die Länder im Vorfeld der neuen Maßnahmen zum November aufgefordert, zurückhaltend und differenziert mit den Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorzugehen, insb. mit Lockdown-Maßnahmen und auch Leitlinien des Grundgesetzes zu beachten.

 

weiterlesen:



Finanzierungsklima:

Unternehmen gut gerüstet vor der Krise

Zusammen mit der KfW-Mittelstandsbank und anderen Mittelstandsverbänden haben wir auch in diesem Jahr wieder unsere Mitglieder zur aktuellen Finanzierungssituation und ihren Finanzierungsgewohnheiten befragt. Bereits seit 2001 wird diese gemeinsame Untersuchung durchgeführt, die ermittelt, was bei diesen Themen in der betrieblichen Praxis gut läuft und wo es hakt, um dann der Politik Handlungsempfehlungen geben zu können. 

 

Die Befragung erfolgte Anfang des Jahres bis zum März und überschnitt sich somit mit dem Ausbrechen der Corona-Pandemie und den in der zweiten Märzhälfte eingeführten Eindämmungsmaßnahmen. Die Ergebnisse zeichnen daher ein gutes Bild der Situation der Unternehmen zu dem Zeitpunkt, zu dem sie mit der Corona-Krise konfrontiert wurden. 

 

Vor COVID unverändert gute Finanzierungssituation 

 

Es zeigt sich, dass die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland bis zum Ausbruch der Corona-Krise unverändert gut war. Dazu haben die hohe Innenfinanzierungskraft, niedrige Zinsen und die Lockerung der Kreditrichtlinien der deutschen Banken beigetragen. Allerdings waren ebenfalls unverändert kleine Unternehmen deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme betroffen als große Unternehmen. Strukturell bedingt niedrigere Bonitäten und Probleme, ausreichend Sicherheiten zu stellen, konzentrieren sich nach wie vor auf diese Unternehmen. Daraus resultieren Kreditablehnungen und unvorteilhafte Konditionen für die betroffenen Unternehmen. Die Ergebnisse im Einzelnen: 

 

weiterlesen:



von Prof. Dr. Volker Römermann

 

Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG in Hannover

und Hamburg, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Beauftragter des Präsidiums in unserer Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer

für den Bereich Gesellschafts-

und Insolvenzrecht,

Staatliche Hilfen für Mittelstand in Corona-Krise kontraproduktiv ?

Die Bundesregierung hat im Angesicht der Auswirkungen der Corona-Krise weitgehende Neuregelungen beschlossen, die Unternehmen durch die Corona-Pandemie bringen sollen: leichterer Zugang zu Kurzarbeitergeld, Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, schnellere Kreditund Bürgschaftsgewährung. Viele Unternehmen sehen darin eine Chance, die Krise wirtschaftlich zu überstehen und ihre Belegschaft zu halten. Wie zu erwarten hat ein regelrechter Boom auf die staatlichen Hilfsprogramme und finanziellen Hilfen eingesetzt. Vor allem das Thema »Kurzarbeit« spielt eine sehr große Rolle. 

 

Wie das ifo Institut meldet, waren im Juni 6,7 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland in Kurzarbeit gemeldet, in der Industrie waren dies zum Beispiel 33 %, in der Autobranche sogar 46 % und im Gastgewerbe 61 % der Beschäftigten. Auch die finanziellen Hilfen für Mittelständler werden massiv in Anspruch genommen. Die Förderbank KfW rechnet mit bis zu 100.000 Anträgen für die KfW-Kredite. Da das Thema so brisant ist, und viele Unternehmer sich der Fallstricke der Hilfen nicht ausreichend bewusst sind, haben wir einen Experten dazu befragt. 

Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG in Hannover und Hamburg, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Beauftragter des Präsidiums in unserer Verbandsgruppe Wir Eigentümerunternehmer für den Bereich Gesellschafts- und Insolvenzrecht, warnt aus Sicht seiner Erfahrungen jedoch davor, den staatlichen Hilfsmaßnahmen blind zu vertrauen. Dies könne schwerwiegende Konsequenzen für das Unternehmen und den Unternehmer haben.

 

weiterlesen: 



Deutsche Wirtschaft im Neustart

Mit dem Corona-shut down von großen Teilen der deutschen und internationalen Wirtschaft ist unsere Wirtschaft in den Monaten April, Mai und Juni in beispiellosem Ausmaß abgestürzt. Verglichen wurden die Zahlen mit der Weltwirtschaftskrise 1929. 

Die guten Nachrichten lauten aber jetzt: im Vergleich mit anderen Ländern und den Horrorprognosen über die Zahl der Erkrankten und die Schwere der Verläufe sind wir in Deutschland gut davon gekommen. Ein Grund zu Dankbarkeit. Und die Wirtschaft beginnt sich zu erholen, eine Erholung, die die Börsen nach dramatischen Abstürzen schon vorweg genommen haben.

„Die Corona-Pandemie wird voraussichtlich den stärksten Einbruch der deutschen Wirtschaft seit Bestehen der Bundesrepublik verursachen. Wir erwarten, dass jedoch ab dem Sommer eine Erholung einsetzt“, erklärte Prof. Lars Feld, der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, des Sachverständigenrates der Bundesregierung. 

 

weiterlesen: