FINANZIERUNGSKLIMA:

Unternehmer gut gerüstet vor der krise

Zusammen mit der KfW-Mittelstandsbank und anderen Mittelstandsverbänden haben wir auch in diesem Jahr wieder unsere Mitglieder zur aktuellen Finanzierungssituation und ihren Finanzierungsgewohnheiten befragt. Bereits seit 2001 wird diese gemeinsame Untersuchung durchgeführt, die ermittelt, was bei diesen Themen in der betrieblichen Praxis gut läuft und wo es hakt, um dann der Politik Handlungsempfehlungen geben zu können. 

 

Die Befragung erfolgte Anfang des Jahres bis zum März und überschnitt sich somit mit dem Ausbrechen der Corona-Pandemie und den in der zweiten Märzhälfte eingeführten Eindämmungsmaßnahmen. Die Ergebnisse zeichnen daher ein gutes Bild der Situation der Unternehmen zu dem Zeitpunkt, zu dem sie mit der Corona-Krise konfrontiert wurden. 

 

Vor COVID unverändert gute Finanzierungssituation 

 

Es zeigt sich, dass die Finanzierungssituation der Unternehmen in Deutschland bis zum Ausbruch der Corona-Krise unverändert gut war. Dazu haben die hohe Innenfinanzierungskraft, niedrige Zinsen und die

Lockerung der Kreditrichtlinien der deutschen Banken beigetragen. Allerdings waren ebenfalls unverändert kleine Unternehmen deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme betroffen als große Unternehmen. Strukturell bedingt niedrigere Bonitäten und Probleme, ausreichend Sicherheiten zu stellen, konzentrieren sich nach wie vor auf diese Unternehmen. Daraus resultieren Kreditablehnungen und unvorteilhafte Konditionen für die betroffenen Unternehmen. Die Ergebnisse im Einzelnen: 

  1. Die Finanzierungssituation der Unternehmen war bis Ende März noch weitestgehend gut. Der Anteil der Unternehmen, die von Schwierigkeiten beim Kreditzugang berichteten, betrug 13,4 %. Demgegenüber gaben 56,8 % der Unternehmen an, dass der Kreditzugang „leicht“ gewesen sei. Der Ausbruch der Corona-Krise setzt dem Allzeithoch im Finanzierungsklima jedoch ein Ende. Erste Zahlen für das zweite Quartal 2020 zeigen, dass die Kredithürden für Unternehmen gestiegen sind.
  2. Die seit der Jahrtausendwende zu beobachtende positive Entwicklung der Eigenkapitalausstattung der Unternehmen setzte sich auch im vergangenen Jahr fort. So berichteten 43,9 % der befragten Unternehmen von einer Verbesserung ihrer Eigenkapitalquote. Gleichzeitig meldete jedoch ein Anteil von 14,8 % einen Rückgang ihrer Eigenkapitalquote. Für das aktuelle Geschäftsjahr kann aufgrund der Corona-Krise mit einer Verschlechterung der Eigenkapitalsituation vieler Unternehmen gerechnet werden.
  3. Zwar haben sich auch die Ratingnoten 2019 wieder auf breiter Front verbessert – 32,5 % der Unternehmen meldeten eine Verbesserung der Bonitätsbewertung. Gleichzeitig stieg jedoch der Anteil der Verschlechterungsmeldungen auf 11,3 %. Die Auswirkungen der aktuellen Krise dürften die Bonitätsbewertungen der Unternehmen in diesem Jahr noch weiter unter Druck setzen.
  4.  Bankkredite bleiben eine wichtige Finanzierungsquelle: 50,3 % der Unternehmen haben im letzten Jahr Kreditverhandlungen geführt. Allerdings hat sich dieser Anteil in den zurückliegenden Jahren deutlich verringert. Im Befragungsjahr 2016 gaben noch 59 % der befragten Unternehmen an, Kreditverhandlungen geführt zu haben. Aktuelle Zahlen zum Kreditneugeschäft deuten jedoch darauf hin, dass die Corona-Krise die Kreditnachfrage der Unternehmen wieder merklich erhöhen wird
  5. Kurzfristige Kredite wurden 2019 am häufigsten nachgefragt; 52,5 % der kreditnachfragenden Unternehmen führten hierüber Kreditverhandlungen. Langfristige und mittelfristige Kredite rangieren mit 51,5 und 49,5 % jedoch nur knapp dahinter.
  6.  Mit einem Anteil von 14,4 % scheiterten Verhandlungen über mittelfristige Kredite im zurückliegenden Jahr am häufigsten. Verhandlungen über kurz- und langfristige Kredite waren mit Anteilen von 10,6 und 9,8 % etwas erfolgreicher. 
  7. Die aktuelle Befragung bestätigt, dass Innenfinanzierung weiterhin die mit Abstand wichtigste Rolle in der Unternehmensfinanzierung spielt. Daneben kommt auch Bankkrediten sowie Darlehen und Einlagen von Gesellschaftern und Familienangehörigen eine hohe Bedeutung zu. Alternative Finanzierungsformen, wie Mezzanine- oder Beteiligungsfinanzierungen, sind dagegen nach wie vor nur von untergeordneter Relevanz. Auch neuere Finanzierungsinstrumente wie Kredite von Kreditfonds sowie Crowdfinancing konnten sich bisher nicht durchsetzen.